KNEIPP 5.0 Welcome Center
Die Stadt Bad Schandau plant bereits seit 2015 die Reaktivierung und zukunftsfähige Nutzung des ehemaligen Gymnasiums. Aus diesem Grund beauftragte die Stadt auf der Grundlage einer öffentlichen Ausschreibung die B & P Management- und Kommunalberatung aus Dresden mit der Fachberatung.
Die Idee ist es, einen Ort zum Verweilen, Vernetzen aber auch Eintauchen und Ausprobieren für Besucher und Bewohner der Sächsischen Schweiz im Sinne der Kneippschen Kurortkultur zu kreieren. Außerdem soll es Räumlichkeiten für therapeutische Anwendungen und moderne innovative Bewegungsangebote geben.
Das ist KNEIPP 5.0
Das Projekt KNEIPP 5.0 ist das wichtigste Schlüsselprojekt des aktuellen Kurortentwicklungsplans „Auf zum Kneippheilbad“, der von B & P Management- und Kommunalberatung GmbH mit breiter Beteiligung der Akteure von 2020 bis 2021 erstellt wurde. Im Rahmen der Kurortentwicklungsplanung gab es einen Konsens darüber, an diesem zentralen Standort etwas Einmaliges und Nachhaltiges für die Themen Gesundheitsförderung & Prävention und alternative Heilmethoden & Naturheilkunde zu entwickeln, womit sich alle Beteiligten identifizieren und gemeinsam einer Vision folgen können.
Über das Projekt
Als Gesamtergebnis der Fachberatung soll im Jahr 2023 ein in der Öffentlichkeit akzeptiertes und mit den Akteuren abgestimmtes Geschäftsmodell mit einem wirtschaftlich tragfähigen Nutzungs- und Betreiberkonzept und Finanzierungsvorschlag vorliegen. Dabei sollen die baulichen, denkmalschutz- und hochwasserschutzrechtlichen Anforderungen und die Besonderheiten der bemerkenswerten Lage im Kurzentrum und im Nationalpark und der daraus resultierenden Synergieeffekte für das zukünftige Kneippheilbad Bad Schandau und die Tourismusregion Sächsische Schweiz Berücksichtigung finden.
Das Projekt-Team
Das Projektteam
Unser interdisziplinäres Projektteam besteht aus der B & P Management- und Kommunalberatung und den WZM-Architekten. Vertreter des Teams sind Frau Michaela Ziegenbalg (B & P) und Herr Prof. Dr. Gerd Zimmermann (WZM), die beide seit Jahren in die Entwicklung von Bad Schandau eingebunden sind.
Management, kommunaler Fokus, visionäres Denken für Bad Schandau und gesundheitstouristische Kompetenz sowie architektonisch-städtebauliche Kompetenz machen das Team zu einem kreativen und leistungsfähigen Partner der Stadt bei der zukunftsfähigen Entwicklung des alten Gymnasiums.
Mit Leidenschaft und Know-how wollen wir die fachliche Vorarbeit leisten, damit Bad Schandau das alte Gymnasium erfolgreich revitalisieren kann. Auf der Grundlage des Kurortentwicklungsplans geht es dabei darum, das Areal neu zu interpretieren, z. B. als gesundheitstouristische Einrichtung mit Alleinstellung durch innovative und immersive Ideenwelten für Besucher und Bewohner der Stadt Bad Schandau.
Wir verstehen „KNEIPP 5.0 Welcome Center“ als Arbeitstitel und untersuchen im Team die Umsetzbarkeit bisheriger Konzepte und Ideen eines höchst modern ausgestatteten Ortes auf der Grundlage der am Standort tatsächlich bestehenden Ausgangssituation.
Das Projekt besteht aus verschiedenen Arbeitspaketen. In jedem Arbeitspaket führen wir ein Fachkolloquium mit externen Spezialisten durch. Die Arbeitspakete werden jeweils mit Präsentationen der Zwischenergebnisse im Stadtrat abgeschlossen.
Aktuelles
Dieser kreative Raum gehört Ihren Ideen, Vorstellungen, Anregungen, Wünschen und Erfahrungen. Jederzeit steht es Ihnen frei, sich hier zu äußern und uns Ihre Gedanken mitzuteilen.
Artikel lesenBereits zum fünften Mal veranstaltete Globetrotter Dresden gemeinsam mit dem Aktiv Zentrum Bad Schandau vom 17. bis 19. September 2021 die Globetrotter Wandertage – und ich war dabei.
Artikel lesenDas alte Gymnasium wurde bis 1997 genutzt. Seit knapp 25 Jahren stehen die markanten Gebäude im Zentrum von Bad Schandau, gelegen zwischen dem Hotel „Elbresidenz“, der Kirche und der Toskana Therme, nun schon leer.
Artikel lesen